Förderung der bilateralen wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit der Ukraine (BILAT-UKR)

Vor dem Hintergrund des WTZ-Abkommens zwischen der EU und der Ukraine sollte das Projekt BILAT-UKR einfache und flexible Rahmenbedingungen für die Förderung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine schaffen, mit dem besonderen Ziel, die Beteiligung der Ukraine am 7. Forschungsrahmenprogramm zu erhöhen.

Logo

Ausgangssituation

Die Ukraine hat in den Bereichen wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung ein hohes Potenzial. Gleichzeitig hat sie eine lange Tradition wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, Frankreich und Polen. Allerdings musste die Kooperation im Rahmen des WTZ-Abkommens zwischen der EU und der Ukraine noch verbessert werden, indem gezielte Maßnahmen zur nachhaltigen und gerechten wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine initiiert wurden. Zum Beispiel sollte die Ukraine vermehrt in Forschungsaktivitäten wie das 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) eingebunden werden, um die Voraussetzungen für die Assoziation der Ukraine an das FP7 zu schaffen und den Europäischen Forschungsraum zu erweitern.

Ziele

Die Hauptziele von BILAT-UKR waren:

  • die Stärkung der WTZ zwischen der EU und der Ukraine, insbesondere durch eine verstärkte Teilnahme der Ukraine am FP7 und an anderen Programmen und Initiativen der Europäischen Gemeinschaft sowie durch eine bessere Vernetzung der Aktivitäten auf der Ebene der einzelnen Mitgliedsstaaten und auf Gemeinschaftsebene,
  • die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine verstärkte und nachhaltige künftige wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine sowie die Entwicklung optimaler Kooperationsinstrumente,
  • die Unterstützung der Arbeitsgruppen, die in der Ukraine eingerichtet wurden, um einen gründlichen fachlichen sowie hochrangigen politischen Dialog zwischen dem ukrainischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft und der Europäischen Kommission einzuleiten, vor allem im Kontext der geplanten Assoziation der Ukraine an das FP7.

Aktivitäten

Die einzelnen Arbeitspakete und Aufgaben innerhalb von BILAT-UKR umfassten verschiedenste Tätigkeiten:

  • Beschaffung und Verbreitung von Informationen im Bereich von Wissenschaft und Technologie in der Ukraine zu den relevanten Kooperationsprogrammen und Beispielen guter Kooperationspraxis und Information über bestehende Kooperationsmöglichkeiten, zum Beispiel durch den Aufbau eines EU-Ukrainischen Internetportals zur WTZ,
  • Beitrag zur Optimierung der Rahmenbedingungen und Instrumente für die Verbesserung der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine in allen Bereichen von Wissenschaft und Technologie, zum Beispiel durch die Bestandsaufnahme vorhandener Instrumente und Regelungen sowie durch Vorschlag eines rechtlichen und organisatorischen Rahmens für Kontaktbörsen und Partnering-Veranstaltungen in prioritären Themenbereichen,
  • Schaffung einer Wissensbasis für neu entstehende Querschnittsthemen der nachhaltigen Zusammenarbeit (Mobilität, Infrastruktur für Wissenschaft und Technik, Innovation), die vor allem europäischen und ukrainischen Entscheidungsträgern helfen sollte, neue Initiativen einzuführen,
  • Information der politischen Akteure über die Notwendigkeit, bestehende Kooperationsinstrumente sowohl organisatorisch als auch finanziell zu unterstützen und zu verbessern, zum Beispiel durch die Förderung der entsprechenden ukrainischen Arbeitsgruppen.

Synergien zwischen den Aktivitäten von BILAT-UKR und denen des laufenden Projekts IncoNet EECA sowie von dessen zentraler Informationsstelle für die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und Osteuropa und ähnlichen regionalen Netzwerken wurden dabei genutzt, vor allem über Partner, die an beiden Projekten mitarbeiten. Das Kick-off-Treffen von BILAT-UKR fand am 26. September 2008 in Brüssel statt.

Teilnehmer:

Frankreich:
Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) - Koordinator;

Ukraine:
National Information Centre for Ukraine-EU Scientific and Technical Cooperation at the Kyiv State Centre for Scientific, Technical and Economic Information (NIP-UA) -Ko-Koordinator;
National Academy of Sciences of Ukraine (NASU)

Deutschland:
Internationales Büro
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
Zentrum für Innovation und Technik in NRW (ZENIT)

Österreich:
Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

Polen:
Polish Academy of Sciences (Polska Akademia Nauk; PAN)

Rumänien:
National Authority for Scientific Research (Autoritatea Nationala pentru Cercetare Stiintifica; ANCS)
Research & Development Engineering and Manufacturing for Automation Equipment and Systems (IPA-SA)
Timisoara Chamber of Commerce, Industry and Agriculture (CCIAT)